Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
Kap Arkona mit Hund ist definitiv machbar und bietet euch beide fantastische Naturerlebnisse. Du kannst mit deinem Vierbeiner problemlos die berühmten Leuchttürme besuchen, am Nordstrand spazieren gehen und sogar die Kap-Arkona-Bahn nutzen. Allerdings gelten besondere Leinenregeln im Naturschutzgebiet, und in der Hauptsaison (Mai bis September) sind die meisten Strände für Hunde gesperrt – außer den ausgewiesenen Hundestränden. Die 1,5 km lange Strecke vom Parkplatz ist gut zu schaffen, oder du nimmst die praktische Bimmelbahn. Das nahegelegene Fischerdorf Vitt macht den Ausflug Kap Arkona noch schöner.
Inhaltsverzeichnis
Anreise und Parken am Kap Arkona mit Hund

Die Anfahrt zum Kap Arkona ist unkompliziert, auch wenn du mit Hund unterwegs bist. Du fährst bis zum großen Parkplatz in Putgarten – von dort sind’s etwa 1,5 Kilometer zu Fuß bis zu den berühmten Leuchttürmen. Das ist eigentlich eine schöne Strecke für dich und deinen Vierbeiner, aber bei heißem Wetter oder wenn dein Hund nicht mehr so gut zu Fuß ist, gibt’s eine praktische Alternative.
Der Fußweg führt über einen befestigten Weg durch die typische Rügener Landschaft. Meine Schäferhündin Kira liebt diese Route besonders, weil sie so viele interessante Gerüche aufnehmen kann. Du solltest aber bedenken, dass gerade in der Hauptsaison ziemlich viel los ist – viele Touristen und auch andere Hunde sind unterwegs.
Die Parkgebühren liegen je nach Saison zwischen 3 und 6 Euro pro Tag. Das ist völlig in Ordnung für so ein beliebtes Ausflugsziel. Du kannst auch früh morgens anreisen, dann ist weniger Betrieb und dein Hund kann die Gegend entspannter erkunden. Spätnachmittags wird’s auch wieder ruhiger, aber dann hast du natürlich weniger Zeit für euren Ausflug Kap Arkona.
Was praktisch ist: Es gibt ausreichend Mülleimer entlang des Weges, also vergiss die Kotbeutel nicht. Die anderen Hundebesitzer werden’s dir danken, und außerdem gehört sich das einfach so in einem Naturschutzgebiet.
Die Kap-Arkona-Bahn: Bequem mit Vierbeiner fahren

Die Kap Arkona Bahn mit Hund zu nutzen ist ’ne super Sache, besonders wenn dein Hund müde wird oder du einfach entspannter ankommen möchtest. Die kleine Bimmelbahn fährt regelmäßig vom Parkplatz bis fast direkt zu den Leuchttürmen – und das Beste: Hunde sind ausdrücklich erlaubt!
Kleinere Hunde bis etwa 30 cm Schulterhöhe fahren meist kostenlos mit, größere Vierbeiner brauchen ein eigenes Ticket. Das kostet nicht die Welt – meist um die 2-3 Euro extra. Die Fahrt dauert nur wenige Minuten, aber für Hunde kann das schon mal aufregend sein. Kira war beim ersten Mal ziemlich neugierig auf die anderen Fahrgäste und die Geräusche der Bahn.
Du solltest deinen Hund während der Fahrt am besten nah bei dir behalten und angeleint lassen. Die Bahn ist oft gut besucht, und nicht alle Mitfahrer sind hundeerfahren. Außerdem gibt’s manchmal auch andere Hunde in der Bahn, da ist es besser, wenn alle an der Leine sind.
Die Bimmelbahn fährt etwa alle 15–20 Minuten, je nach Saison und Wetter. Bei schlechtem Wetter oder in den Wintermonaten können die Fahrpläne variieren. Am besten checkst du vorher kurz die aktuellen Zeiten auf der Website oder fragst beim Einstieg nach.
Strandvergnügen am Nordstrand: Was du beachten musst

Der Nordstrand am Kap Arkona ist definitiv einen Besuch wert, wenn du mit Hund unterwegs bist. Hier können eure Vierbeiner tatsächlich mit an den Strand – aber es gibt ein paar wichtige Regeln zu beachten. Das Gebiet gehört zum Naturschutzgebiet, deshalb herrscht hier grundsätzlich Leinenpflicht.
Der Strand ist nicht übermäßig groß, aber für einen schönen Spaziergang mit Meerblick reicht’s allemal. Dein Hund kann hier die salzige Luft schnuppern und die Wellen beobachten. Manche Hunde gehen sogar ins Wasser, aber pass auf, dass die Strömung manchmal stärker sein kann als gedacht.
Besonders in der Hauptsaison von Mai bis September solltest du aufpassen. Da gelten an den meisten Rügener Stränden strikte Hundeverbote – der Nordstrand am Kap Arkona ist eine der wenigen Ausnahmen. Trotzdem bedeutet das nicht, dass du deinen Hund frei laufen lassen kannst. Die Leinenpflicht gilt hier das ganze Jahr über.
Was echt praktisch ist: Es gibt genug Platz, auch wenn andere Hundebesitzer da sind. Du musst nicht befürchten, dass sich die Hunde in die Quere kommen. Trotzdem solltest du immer im Blick behalten, wie sich dein Hund verhält – manche werden am Meer besonders aufgeregt oder gestresst.
Für mehr Infos über hundefreundliche Strände auf Rügen schau auch mal hier vorbei: Urlaub Rügen mit Hund Tipps.
Die berühmten Leuchttürme erkunden

Die beiden Leuchttürme am Kap Arkona sind das absolute Highlight jedes Besuchs – und ja, du kannst sie problemlos mit deinem Hund besuchen! Der ältere Schinkelturm und der neuere Leuchtturm stehen nur wenige Meter voneinander entfernt und bieten einen fantastischen Ausblick über die Ostsee.
Rund um die Leuchttürme ist immer ziemlich viel los, deshalb sollte dein Hund Menschen und andere Hunde gewöhnt sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass hier 20–30 Hunde gleichzeitig unterwegs sind, besonders an schönen Wochenenden. Kira findet das meist spannend, aber manche Hunde können davon auch überfordert sein.
Die Wege um die Türme sind gut befestigt und auch für ältere oder unsichere Hunde gut zu schaffen. Du kannst entspannt um die Gebäude herumgehen und die Aussicht genießen. Vergiss nicht, ein paar Fotos zu machen – die Leuchttürme mit Hund im Vordergrund sind ein tolles Urlaubsmotiv!
In die Türme selbst können Hunde leider nicht mit rein. Falls du unbedingt einen der Türme besteigen möchtest, musst du schauen, ob jemand in deiner Begleitung auf den Hund aufpassen kann. Die meisten Besucher bleiben aber sowieso draußen und genießen die Aussicht von unten.
Übrigens: Rund um die Leuchttürme gibt’s auch kleine Geschäfte und Imbissstände. Manche haben sogar Wassernäpfe für Hunde bereitstehen – falls nicht, frag einfach nach.
Naturschutz und Leinenregeln verstehen

Das Kap Arkona liegt im Naturschutzgebiet, und das bedeutet besondere Regeln für dich und deinen Hund. Die Leinenpflicht ist hier nicht nur Empfehlung, sondern wirklich wichtig für den Schutz der Natur. Gerade zur Brutzeit der Seevögel zwischen April und Juli ist das besonders kritisch.
Die Landschaft am Kap ist einzigartig – steile Kreideklippen, seltene Pflanzen und geschützte Vogelarten. Dein Hund würde natürlich gerne alles erkunden, aber freilaufende Hunde können Brutstätten stören oder seltene Pflanzen beschädigen. Deshalb gilt: Leine dran und auf den befestigten Wegen bleiben.
Das bedeutet nicht, dass der Ausflug Kap Arkona langweilig wird! Es gibt genug zu sehen und zu riechen, auch an der Leine. Meine Kira ist eigentlich immer total fasziniert von den verschiedenen Gerüchen, die der Wind vom Meer herüberträgt.
Falls dein Hund normalerweise viel Freilauf gewöhnt ist, plane am besten vor oder nach dem Kap-Arkona-Besuch noch Zeit für andere Aktivitäten ein. Auf Rügen gibt’s viele Wälder und Feldwege, wo Hunde mehr Freiheit haben können.

Die Ranger vor Ort sind übrigens meist sehr freundlich und erklären gerne, warum die Regeln so wichtig sind. Sie haben auch oft Tipps für andere hundefreundliche Spots in der Nähe.
Das charmante Fischerdorf Vitt entdecken

Ein absolutes Muss bei eurem Ausflug Kap Arkona ist das winzige Fischerdorf Vitt, das nur etwa 15 Minuten zu Fuß vom Kap entfernt liegt. Hier wird’s deutlich ruhiger und entspannter – perfekt, wenn dein Hund eine Pause vom Trubel bei den Leuchttürmen braucht.
Vitt ist wirklich winzig – gerade mal 13 Häuser und eine kleine Kapelle. Aber genau das macht den Charme aus. Die reetgedeckten Fischerhäuser stehen direkt am Wasser, und du kannst mit deinem Hund entspannt durch das Dorf spazieren. Die Wege sind nicht asphaltiert, sondern naturbelassen – das mögen die meisten Hunde lieber als harten Beton.
Besonders schön ist der kleine Hafen von Vitt. Hier liegen noch originale Fischerboote, und oft kannst du den Fischern bei der Arbeit zusehen. Dein Hund wird wahrscheinlich von den Fischgerüchen fasziniert sein! Kira steht immer total auf die salzigen Meeresgerüche und die vielen neuen Eindrücke.
Der Weg von Kap Arkona nach Vitt führt teilweise über Feldwege und ist sehr hundefreundlich. Du kannst beide Orte prima an einem Tag schaffen, ohne dass es stressig wird. In Vitt gibt’s auch eine kleine Gaststätte, die oft Hunde willkommen heißt – perfekt für eine kleine Pause.
Von Vitt aus hast du übrigens einen tollen Blick zurück auf die Leuchttürme. Das ist ein perfekter Fotospot, und meist ist hier viel weniger los als direkt am Kap.
Praktische Tipps für den perfekten Tag

Für einen richtig gelungenen Tag am Kap Arkona mit Hund solltest du ein paar Sachen beachten. Zunächst die Ausrüstung: Eine stabile Leine ist Pflicht, am besten eine mit 2–3 Metern Länge, damit dein Hund etwas Bewegungsfreiheit hat. Auch Kotbeutel und eine Wasserflasche für deinen Vierbeiner solltest du dabeihaben.
Die beste Zeit für den Besuch ist entweder früh morgens bis etwa 10 Uhr oder spätnachmittags ab 16 Uhr. Dann ist deutlich weniger los, und sowohl du als auch dein Hund könnt die Gegend entspannter genießen. Mittags kann’s richtig voll werden, besonders an Wochenenden und in den Ferien.
Was das Wetter angeht: Bei Wind und Regen macht’s trotzdem Spaß, aber dann solltest du besonders auf die Klippen aufpassen. Die werden schnell rutschig, und die Wege können matschig werden. Bei starkem Wind an der Küste werden manche Hunde auch nervös – das ist völlig normal.
Falls dein Hund sehr ängstlich oder unsicher mit anderen Hunden ist, überleg dir gut, ob Kap Arkona das Richtige ist. Hier sind wirklich viele Hunde unterwegs, und Ausweichen ist nicht immer möglich. Kira ist zum Glück sehr sozial, aber ich hab schon gestresste Hunde gesehen, deren Besitzer den Ausflug abgebrochen haben.
Pack auch ein paar Leckerlis ein – die helfen bei der Motivation, falls dein Hund müde wird oder abgelenkt ist. Und vergiss nicht: Der Rückweg zum Parkplatz kann anstrengender sein als der Hinweg, besonders bergauf.
Weitere hilfreiche Informationen für deinen Rügen-Urlaub findest du hier: Urlaub Rügen mit Hund Tipps.
Alternativen und weitere Aktivitäten in der Nähe

Falls dir und deinem Hund nach dem Kap Arkona noch nach mehr Abenteuer ist, gibt’s in der Umgebung tolle Möglichkeiten. Der Hochuferweg zwischen Lohme und Sassnitz ist fantastisch für ausgedehnte Spaziergänge, und die Aussicht auf die berühmten Kreidefelsen ist atemberaubend.
Auch der Nationalpark Jasmund ist definitiv einen Besuch wert. Hier können Hunde an der Leine mit, und die Buchenwälder bieten eine schöne Abwechslung zur Küstenlandschaft. Besonders der Weg zum Königsstuhl ist beeindruckend, auch wenn Hunde nicht auf die Aussichtsplattform dürfen.
Wenn dein Hund gerne schwimmt, sind die Hundestrände bei Glowe oder Juliusruh nicht weit entfernt. Dort kann dein Vierbeiner richtig planschen und sich austoben – das ist nach einem Tag an der Leine am Kap Arkona oft genau das Richtige.

Für regnerische Tage gibt’s auch indoor Alternativen. Viele Restaurants und Cafés auf Rügen sind hundefreundlich, und in manchen Museen sind gut erzogene Hunde ebenfalls willkommen. Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl erlaubt Hunde zum Beispiel in bestimmten Bereichen.
Ein Geheimtipp von mir: Die kleinen Bodden-Gewässer im Inselinneren sind perfekt für entspannte Spaziergänge mit weniger Trubel. Hier kann dein Hund oft auch mal frei laufen, wenn keine anderen Besucher in der Nähe sind.
FAQ: Häufige Fragen zu Kap Arkona mit Hund
Darf mein Hund mit zur Kap-Arkona-Bahn?
Ja, Hunde sind in der Kap-Arkona-Bahn erlaubt. Größere Hunde benötigen jedoch ein eigenes Ticket für etwa 2-3 Euro extra.
Gibt es Strandbereiche am Kap Arkona, die mit Hund betreten werden dürfen?
Ja, am Nordstrand können Hunde mitgeführt werden – Leinenpflicht besteht aufgrund des Naturschutzgebiets das ganze Jahr über.
Muss mein Hund am Kap Arkona angeleint werden?
Ja, im gesamten Naturschutzgebiet besteht Leinenpflicht. Das gilt sowohl für die Leuchttürme als auch für den Nordstrand und alle Wanderwege.
Wie entspannt ist ein Ausflug mit Hund am Kap Arkona?
Kap Arkona ist stark besucht, es sind viele Hunde unterwegs. Der Ausflug ist für entspannte und verträgliche Hunde besonders geeignet. Bei Stress oder Unsicherheit solltest du früh morgens oder spätnachmittags kommen.
Können Hunde in die Leuchttürme mit rein?
Nein, in die Türme selbst dürfen keine Hunde. Du kannst aber problemlos um die Gebäude herumgehen und die Aussicht von außen genießen.
Gibt es Wasserstellen für Hunde am Kap Arkona?
Einige Imbissstände haben Wassernäpfe für Hunde, aber pack sicherheitshalber eigenes Wasser ein, besonders an heißen Tagen.
Ist der Weg vom Parkplatz für alle Hunde machbar?
Die 1,5 km sind für die meisten Hunde gut zu schaffen. Bei sehr alten oder gehbehinderten Hunden ist die Kap-Arkona-Bahn eine gute Alternative.
Welche Jahreszeit ist am besten für den Besuch?
Frühling und Herbst sind ideal – weniger Touristen, angenehme Temperaturen und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite.
0 Kommentare