Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
Glowe auf Rügen ist ein Traum für jeden Hundebesitzer! Das ehemalige Fischerdorf hat sich zu einem der hundefreundlichsten Urlaubsorte an der Ostsee entwickelt. Hier findest du nicht nur speziell ausgewiesene Hundestrände, sondern auch jede Menge Unterkünfte, die dich und deinen Vierbeiner herzlich willkommen heißen. Die endlosen Wanderwege entlang der Schaabe und durch das Glower Hinterland sorgen dafür, dass euer Urlaub in Glowe unvergesslich wird. Mit nur 0,50 € Kurabgabe pro Tag für deinen Hund ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Glowe der ideale Ort für deinen Urlaub mit Hund ist

Glowe auf Rügen hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Geheimtipp für Hundebesitzer gemausert. Als ich das erste Mal mit Kira, meiner Schäferhündin, hierher kam, war ich total begeistert von der entspannten Atmosphäre. Das ehemalige Fischerdorf liegt direkt an der Schaabe – einem kilometerlangen Ostseestrand, der wie geschaffen für ausgiebige Spaziergänge ist.
Die Gemeinde hat richtig was drauf, wenn’s um hundefreundliche Infrastruktur geht. Überall findest du Hundetoiletten und Wasserstellen, die zeigen: Hier sind Vierbeiner wirklich erwünscht! Die Lage zwischen dem Nationalpark Jasmund und dem berühmten Kap Arkona macht Glowe mit Hund zu einem echten Naturparadies.

Was mich besonders beeindruckt hat: Die Einheimischen sind super entspannt, wenn sie Hunde sehen. Kein gestresstes Getuschel oder böse Blicke – ganz im Gegenteil! Viele Restaurants und Cafés haben sogar Wassernäpfe vor der Tür stehen. Das merkt man gleich: Hier ist man als Hundebesitzer nicht nur geduldet, sondern wirklich willkommen.
Die verkehrsgünstige Lage sorgt dafür, dass du schnell zu verschiedenen Ausflugszielen kommst. Ob Binz, Sassnitz oder die berühmten Kreidefelsen – alles ist gut erreichbar. Und das Beste: Die meisten Sehenswürdigkeiten auf Rügen sind hundefreundlich gestaltet.

2. Hundefreundliche Unterkünfte – Ferienwohnung oder Ferienhaus?
Bei der Unterkunftssuche für deinen Urlaub in Glowe hast du die Qual der Wahl. Die meisten Vermieter haben sich komplett auf Gäste mit Hunden eingestellt – das ist echt bemerkenswert! In Ferienwohnungen bist du meist zentral gelegen und erreichst das Dorfzentrum oder den Strand zu Fuß. Das ist super praktisch, besonders wenn du nicht immer das Auto anschmeißen willst.
Ferienhäuser bieten dagegen mehr Privatsphäre und oft eingezäunte Gärten – ein Traum für jeden Hund! Kira liebt es, morgens erst mal eine Runde im Garten zu schnüffeln, bevor wir zum großen Spaziergang aufbrechen. Viele Häuser haben sogar spezielle Hundeausstattung wie Körbe, Decken oder Futternäpfe. Das spart Platz im Koffer!
Die Vermieter in Glowe auf Rügen sind meist selbst Hundebesitzer und kennen die Bedürfnisse von Mensch und Tier. Sie geben gerne Tipps für die besten Gassirouten oder verraten dir, wo die anderen Hunde im Ort rumtoben. Diese persönliche Note macht den Unterschied zu sterilen Hotels.
Preislich liegt Glowe mit Hund im fairen Bereich. Viele Unterkünfte erheben nur kleine Aufschläge für Vierbeiner – meist zwischen 5 und 15 Euro pro Nacht. Das ist angesichts der gebotenen Leistung völlig ok. Buche aber rechtzeitig, besonders für die Sommerferien – die guten Plätze sind schnell weg!
3. Der offizielle Hundestrand – Paradies zwischen Zugang 12 und 13

Der ausgewiesene Hundestrand in Glowe auf Rügen ist ein echtes Highlight! Er liegt zwischen den Strandzugängen 12 und 13 und bietet deinem Vierbeiner eine richtige Freiheitsoase. Hier darf dein Hund während der Hauptsaison von 9 bis 19 Uhr ohne Leine toben und baden – und das ist echt was Besonderes an der deutschen Ostsee!
Kira war beim ersten Besuch völlig aus dem Häuschen. Der feine Sandstrand und die sanften Wellen sind perfekt für Hunde jeden Alters. Auch ängstliche oder wasserscheue Vierbeiner trauen sich hier oft das erste Mal ins Meer. Das Wasser wird langsam tiefer, und es gibt keine gefährlichen Strömungen.
Die Gemeinde hat richtig mitgedacht: Hundetoiletten stehen direkt an den Strandzugängen bereit, und es gibt sogar Wasserstellen zum Abspülen nach dem Salzwasserbad. Das ist wichtig, damit das Fell nicht verklebt oder die Haut gereizt wird.
Außerhalb der ausgewiesenen Zeiten und Bereiche gilt übrigens Leinenpflicht – aber das ist völlig verständlich. Schließlich sollen sich alle Urlauber wohlfühlen. In den frühen Morgenstunden oder am Abend kannst du mit deinem angeleinten Hund trotzdem den ganzen Strand erkunden. Die Atmosphäre ist dann sowieso viel entspannter, und du hast oft kilometers weiten Sand fast für dich allein.
4. Glowe wandern – Traumhafte Routen für Mensch und Hund

Das wandern in Glowe ist ein absolutes Muss für jeden Hundebesitzer! Die Lage des Ortes ist wie geschaffen für ausgedehnte Touren. Du hast die Wahl zwischen Küstenwanderungen, Waldrouten und Feldwegen durchs Hinterland – für jeden Geschmack ist was dabei.
Meine Lieblingsroute führt entlang der Steilküste Richtung Kap Arkona. Der Weg ist gut befestigt und bietet fantastische Ausblicke aufs Meer. Kira liebt es, in die Ferne zu schauen und den salzigen Meereswind zu schnuppern. Die Route ist auch für ältere Hunde geeignet, da sie größtenteils eben verläuft.
Besonders schön sind die Wanderungen durch das Glower Hinterland. Hier führen naturbelassene Feld- und Waldwege durch eine fast unberührte Landschaft. Dein Hund kann richtig schön schnüffeln und neue Gerüche entdecken. Die Wege sind wenig befahren, sodass ihr oft stundenlang niemanden trefft – pure Entspannung!
Für eine richtige Herausforderung empfehle ich den Weg zum Nationalpark Jasmund. Die Kreidefelsen sind zwar nur mit angeleinten Hunden zu besuchen, aber die Anfahrt durch die Buchenwälder ist schon ein Erlebnis für sich. Pack genug Wasser ein, besonders im Sommer – die schattigen Waldwege können täuschen, und Hunde überhitzen schneller als gedacht.
Ein Geheimtipp: Die alten Trampelpfade der Fischer führen direkt zum Wasser und sind perfekt für spontane Abkühlungspausen. Weitere tolle Wandertipps für ganz Rügen findest du übrigens in unserem umfassenden Rügen-Guide für Hundebesitzer.
5. Regelwerk und Kurabgabe – Was du wissen musst
In Glowe auf Rügen gelten klare und faire Regeln für Hunde. Die Kurabgabe beträgt nur 0,50 € pro Tag oder alternativ 20 € als Jahrespauschale – das ist wirklich günstig! Die Gebühr zahlst du direkt bei deinem Vermieter, der sie dann an die Gemeinde weiterleitet. Kein lästiger Behördengang notwendig!
Am Hundestrand darfst du deinen Vierbeiner zwischen 9 und 19 Uhr frei laufen lassen. Außerhalb dieser Zeiten und an allen anderen Strandabschnitten gilt Leinenpflicht. Das mag erst mal streng klingen, aber ehrlich gesagt ist es total sinnvoll. So können alle Urlauber entspannt ihren Tag genießen.
Die Gemeinde hat auch an die Hinterlassenschaften gedacht: Überall stehen Hundetoiletten mit kostenlosen Kotbeuteln bereit. Das ist echt vorbildlich und macht die Sache für alle angenehmer. Als verantwortungsvoller Hundebesitzer solltest du trotzdem immer eigene Beutel dabeihaben – manchmal sind die Spender leer.
Besonders in der Hauptsaison ist Rücksichtnahme das A und O. Nicht jeder Urlauber ist Hundefreund, und manche haben sogar Angst vor Vierbeinern. Ein freundlicher Gruß und die Frage “Ist es ok, wenn mein Hund kurz schnüffelt?” öffnet oft Türen und macht das Miteinander entspannter.
Die Gemeinde informiert übrigens super transparent auf ihrer Website über alle aktuellen Bestimmungen. Das finde ich klasse – so gibt’s keine bösen Überraschungen vor Ort.
6. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Glowe

Glowe auf Rügen ist der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge mit Hund! Das nahegelegene Kap Arkona ist ein absolutes Muss. Die beiden Leuchttürme und der Peilturm sind zwar nur von außen zu besichtigen, aber der Spaziergang dorthin ist schon ein Erlebnis. Kira liebt die weiten Wiesen und die frische Meeresluft dort oben.
Sassnitz mit seinem Hafen ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Promenade ist hundefreundlich gestaltet, und in vielen Restaurants sind Vierbeiner willkommen. Bei einer Hafenrundfahrt bleiben die Hunde allerdings meist an Land – aber die Zeit kannst du nutzen, um durch die Altstadt zu bummeln.
Bergen, die heimliche Hauptstadt Rügens, bietet sich für einen Regentag an. Der historische Marktplatz und die gemütlichen Straßen sind perfekt für einen entspannten Stadtbummel mit Hund. Hier findest du auch Tierärzte und Fachgeschäfte, falls du was für deinen Vierbeiner brauchst.
Ein echter Geheimtipp ist der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen. Kleine, gut erzogene Hunde dürfen mit nach oben – ein unvergessliches Erlebnis! Der Blick über die Insel ist spektakulär, und Kira war fasziniert von der Aussicht.
Für sportliche Hundebesitzer eignen sich die Radwege rund um Glowe mit Hund. Viele Vermieter haben Fahrräder im Angebot, und mit einem Laufhund an der Seite macht das Radeln doppelt Spaß. Achte nur darauf, dass dein Hund genug Kondition hat und mach regelmäßig Pausen.
7. Gastronomie und hundefreundliche Lokale
Die Gastronomieszene in Glowe auf Rügen ist überraschend hundefreundlich! Viele Restaurants und Cafés heißen Vierbeiner willkommen – manche haben sogar spezielle Hundemenüs auf der Karte. Das erste Mal, als ich mit Kira ins “Strandcafé Glowe” ging, brachte die Bedienung ungefragt einen Wassernapf. So was freut das Hundebesitzer-Herz!
Besonders entspannt geht’s in den Strandcafés zu. Hier kannst du deinen Kaffee genießen, während dein Hund das Meeresleben beobachtet. Die meisten Betreiber sind selbst Hundefreunde und haben Verständnis für die Bedürfnisse der Vierbeiner. Ein kurzer Anruf vorab schadet trotzdem nie – besonders in der Hochsaison.
Die Fischbrötchenstände am Hafen sind ebenfalls hundetauglich. Hier kannst du dir was Leckeres holen und mit deinem Hund am Wasser picknicken. Kira bekommt dann meist ein bisschen Fisch ab – aber bitte ohne Gewürze und Zwiebeln!
Für den Abend gibt’s mehrere Restaurants mit Außenplätzen, wo Hunde erlaubt sind. Die “Alte Schule” in Glowe hat einen tollen Biergarten, und das Personal ist super hundefreundlich. Hier hab ich schon oft andere Reisende mit Vierbeinern getroffen – ein echter Treffpunkt für Gleichgesinnte.
Falls du mal selbst kochen willst: Der örtliche Supermarkt führt auch hochwertiges Hundefutter. So musst du nicht das ganze Futter von zu Hause mitschleppen. Die Preise sind tourismusbedingt etwas höher, aber das ist ja normal.
8. Praktische Tipps für deinen ersten Glowe-Urlaub mit Hund
Die Anreise nach Glowe auf Rügen ist mit dem Auto am entspanntesten. Die Fahrt über den Rügendamm ist schon ein kleines Abenteuer, und dein Hund kann die neuen Gerüche erschnuppern. Pack für die Fahrt genug Wasser und gewohnte Leckerlis ein – das hilft gegen Reisestress.
Vergiss nicht, die Reiseapotheke für deinen Vierbeiner zu checken! Neben den üblichen Medikamenten sollten Zeckenzangen und Pfotenbalsam dabei sein. Die salzige Meeresluft und der Sand können die Pfoten beanspruchen. Kira bekommt nach jedem Strandtag eine kleine Pfotenmassage mit Balsam.
Das Wetter an der Ostsee kann schnell umschlagen. Pack sowohl Regensachen als auch Sonnenschutz ein. Ein Strandmuschel oder Sonnensegel ist Gold wert, wenn dein Hund im Schatten dösen will. Für Kira hab ich immer ein spezielles Hundehandtuch dabei – das trocknet schneller als normale Handtücher.
Die örtliche Tierarztpraxis solltest du dir schon vor der Abreise raussuchen. In Glowe gibt’s zwar keinen Tierarzt direkt im Ort, aber in Bergen und Sassnitz findest du kompetente Praxen. Die Nummer speicherst du am besten gleich ins Handy.
Ein letzter Tipp: Mach dir keinen Stress wegen der perfekten Planung! Urlaub in Glowe funktioniert auch spontan super. Die entspannte Inselatmosphäre überträgt sich schnell auf Mensch und Tier. Weitere detaillierte Tipps für den perfekten Rügen-Urlaub findest du in unserem ausführlichen Rügen-Ratgeber.
FAQ – Häufige Fragen zu Ferien mit Hund in Glowe
Gibt es spezielle Hundestrände in Glowe?
Ja, der offizielle Hundestrand liegt zwischen Strandzugang 12 und 13. Hier dürfen Hunde in der Hauptsaison täglich von 9 bis 19 Uhr frei laufen und baden. Außerhalb dieser Zeiten gilt Leinenpflicht.
Welche Unterkünfte sind besonders hundefreundlich?
Fast alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Glowe auf Rügen sind auf Hunde eingestellt. Viele bieten eingezäunte Gärten, Hundeausstattung und direkte Nähe zum Hundestrand.
Was kostet die Kurabgabe für Hunde?
Die Kurabgabe beträgt 0,50 € pro Tag oder 20 € als Jahrespauschale. Du zahlst sie direkt beim Vermieter – kein Gang zur Gemeindeverwaltung nötig.
Welche Wandermöglichkeiten gibt es für Glowe wandern mit Hund?
Die Auswahl ist riesig: Küstenwege, Waldrouten, Feldwege durchs Hinterland und Touren zum Kap Arkona oder Nationalpark Jasmund. Die meisten Wege sind auch für ältere Hunde geeignet.
Sind Restaurants und Cafés hundefreundlich?
Ja, viele Lokale in Glowe mit Hund heißen Vierbeiner willkommen. Besonders entspannt geht’s in Strandcafés und Biergärten zu. Ein kurzer Anruf vorab ist trotzdem empfehlenswert.
Wo finde ich einen Tierarzt in der Nähe?
Direkt in Glowe gibt’s keinen Tierarzt, aber in Bergen und Sassnitz findest du gut erreichbare Praxen. Die Kontaktdaten solltest du vor der Anreise recherchieren.
Ist Urlaub in Glowe auch für große Hunde geeignet?
Absolut! Die weitläufigen Strände und naturnahen Wanderwege bieten auch großen Hunden wie Schäferhunden genug Platz zum Toben und Erkunden.
0 Kommentare