Wichtigste Erkenntnisse im Überblick
Göhren auf Rügen ist ein echter Geheimtipp für deinen Urlaub mit Hund. Der Ort bietet spezielle Hundestrände am Nordstrand, wo dein Vierbeiner von April bis Oktober an der Leine toben kann. Hundefreundliche Unterkünfte mit Extras wie Hundebetten und eingezäunten Gärten machen den Aufenthalt entspannt. Die Bernsteinpromenade und zahlreiche Waldwege laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Sogar mit der historischen Schmalspurbahn “Rasender Roland” könnt ihr gemeinsam die Insel erkunden.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Göhren der perfekte Urlaubsort für Hundebesitzer ist

Göhren mit Hund zu besuchen war eine der besten Entscheidungen, die wir getroffen haben. Der kleine Badeort im Südosten von Rügen hat sich wirklich auf Vierbeiner eingestellt. Hier müsst ihr nicht ständig aufpassen, wo euer Hund hintreten darf – die ganze Region ist hundefreundlich aufgebaut.
Was Göhren besonders macht, ist die entspannte Atmosphäre. Im Gegensatz zu anderen Touristenorten der Insel geht es hier ruhiger zu. Das bedeutet weniger Stress für deinen Hund und mehr Erholung für dich. Die Einheimischen sind echte Hundeliebhaber und freuen sich über vierbeinige Gäste.
Der Ort liegt strategisch günstig zwischen Wald und Meer. Innerhalb weniger Minuten wechselst du von sandigen Stränden zu schattigen Waldwegen. Diese Vielfalt ist perfekt, wenn dein Hund – wie unsere Kira – gerne verschiedene Umgebungen erkundet. Ein Schäferhund braucht eben Abwechslung.
Die Infrastruktur ist top. Tierärzte, Futterläden und Hundesalons findest du schnell. Falls mal was passiert, bist du nicht auf dich allein gestellt. Auch die Anreise ist unkompliziert – egal ob mit Auto oder Bahn.
Göhren verbindet Tradition mit modernem Komfort. Die historischen Bädervillen schaffen Atmosphäre, während neue Unterkünfte allen Komfort bieten. Für Hundebesitzer ist das die perfekte Mischung aus Charme und Praktikabilität.
2. Der Hundestrand Göhren: Paradies für Wasserratten

Der Göhren Hundestrand am Nordstrand ist definitiv das Highlight für jeden Hundebesitzer. Hier darf dein Vierbeiner endlich mal richtig planschen, ohne dass jemand schief guckt. Der Strandabschnitt ist groß genug, dass sich die Hunde nicht in die Quere kommen.
Vom 1. April bis 31. Oktober gilt Leinenpflicht – maximal 1,5 Meter Länge. Das klingt erstmal einschränkend, macht aber Sinn. So bleiben alle entspannt und keiner muss sich Sorgen machen. Außerhalb der Saison kannst du deinen Hund oft auch mal frei laufen lassen.
Eine kleine Strandgebühr für den Hund musst du einkalkulieren. Das ist aber völlig okay, dafür wird der Strand auch sauber gehalten. Kotbeutelspender stehen bereit und Mülleimer gibt’s genug. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall.
Der Hundestrand liegt praktischerweise direkt an der Seebrücke. Das heißt, ihr könnt entspannt über die Promenade flanieren und dann direkt zum Strand wechseln. Kira liebt es, vom Pier aus ins Wasser zu springen – ein echter Spaß für Zuschauer und Hund.

Das Wasser ist hier meist ruhiger als an den Hauptstränden. Perfekt für ängstliche oder unerfahrene Schwimmer. Der Sand ist fein und weich, ideal für Hunde, die gerne buddeln. Morgens früh oder abends spät habt ihr den Strand oft fast für euch allein.
3. Hundefreundliche Unterkünfte: Von Ferienwohnung bis Villa

Die Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften in Göhren ist wirklich beeindruckend. Viele Vermieter haben erkannt, dass Hundebesitzer treue und dankbare Gäste sind. Das merkt man an den liebevollen Details, die sie vorbereitet haben.
Ferienwohnungen sind ideal, wenn ihr zentral wohnen wollt. Die meisten liegen nur wenige Gehminuten vom Göhren Hundestrand entfernt. Viele Vermieter stellen Hundebetten, Fressnäpfe und sogar Spielzeug bereit. Das erspart euch Gepäck und zeigt, dass ihr wirklich willkommen seid.
Ferienhäuser mit eingezäuntem Garten sind der Traum vieler Hundebesitzer. Hier kann dein Vierbeiner morgens erstmal in Ruhe sein Geschäft erledigen, bevor ihr zum Strand aufbrecht. Besonders für größere Hunde wie unsere Kira ist das entspannter als eine Wohnung.
Bei der Buchung solltest du nach speziellen Hunde-Extras fragen. Manche Unterkünfte haben Hundeduschen im Eingangsbereich – perfekt nach einem Tag am Strand. Andere bieten Hundesitter-Services an, falls ihr mal ohne Vierbeiner essen gehen wollt.
Die Preise für hundefreundliche Unterkünfte sind fair. Meist kommt nur eine kleine Pauschale pro Hund dazu. Dafür bekommt ihr oft besseren Service und mehr Verständnis, wenn mal was daneben geht. Früh buchen lohnt sich, besonders in der Hauptsaison.
Weitere Tipps für den Urlaub auf Rügen mit Hund findest du in unserem ausführlichen Guide.
4. Aktivitäten und Ausflüge: Mehr als nur Strand

Göhren bietet weit mehr als nur den Hundestrand. Die Bernsteinpromenade ist perfekt für entspannte Spaziergänge mit Meerblick. Hier könnt ihr stundenlang flanieren, ohne dass es langweilig wird. Die Promenade ist hundefreundlich gestaltet und bietet viele Bänke zum Verschnaufen.
Der “Rasende Roland” ist ein echtes Highlight für Hundebesitzer. Die historische Schmalspurbahn erlaubt Hunde und bringt euch quer über die Insel. Kira war beim ersten Mal etwas nervös wegen der Geräusche, aber nach ein paar Minuten hat sie die Fahrt richtig genossen.
Die Küstenwälder rund um Göhren sind ein Paradies für Naturliebhaber. Hier könnt ihr stundenlang wandern, ohne anderen Touristen zu begegnen. Die Wege sind gut markiert und bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade. Perfekt, egal ob ihr gemütlich spazieren oder richtig wandern wollt.
Das Freilichtmuseum der Mönchguter Museen hat hundefreundliche Außenbereiche. Während ihr euch die Geschichte der Region anschaut, kann euer Hund die neuen Gerüche und Eindrücke verarbeiten. Ein gelungener Mix aus Kultur und Hundevergnügen.
Geocaching wird in der Region immer beliebter. Mit GPS-Gerät oder Smartphone könnt ihr versteckte Schätze suchen – ein Riesenspaß für die ganze Familie und den Hund. Viele Caches sind extra hundefreundlich angelegt.
5. Restaurants und Cafés: Gemeinsam genießen
Die Gastronomie in Göhren hat sich gut auf vierbeinige Gäste eingestellt. Viele Restaurants haben Außenbereiche, wo Hunde willkommen sind. Das macht das Essen entspannter, weil ihr nicht ständig auf die Uhr schauen müsst.
Am Strand gibt’s mehrere Imbisse, die Hunde tolerieren. Hier könnt ihr nach dem Strandtag noch gemütlich ein Fischbrötchen genießen, während euer Vierbeiner im Schatten döst. Wassernäpfe stehen oft schon bereit – ein Zeichen echter Hundefreundlichkeit.
Die Eiscafés entlang der Promenade sind meist hundefreundlich. Manche bieten sogar spezielles Hundeeis an – ein Spaß für Hund und Herrchen. Unsere Kira ist ganz verrückt nach dem Leberwurst-Eis, das es in einem Café gibt.
In den traditionellen Gasthäusern könnt ihr oft auch mit Hund einkehren. Fragt am besten vorher nach, dann gibt’s keine Missverständnisse. Die meisten Wirte sind hundefreundlich, solange der Vierbeiner brav ist und nicht bettelt.
Viele Restaurants bieten Hundemundus an – kleine Leckereien speziell für eure Vierbeiner. Das zeigt, dass sie sich wirklich Gedanken gemacht haben. So fühlt sich die ganze Familie willkommen.
6. Praktische Tipps: Packliste und Vorbereitung

Für Göhren mit Hund solltest du einige Dinge bedenken. Eine gute Vorbereitung macht den Urlaub für alle entspannter. Packt auf jeden Fall eine Reiseapotheke für den Hund ein – Durchfall durch Salzwasser kommt häufiger vor, als man denkt.
Sonnenschutz ist wichtig, besonders für Hunde mit hellem Fell oder wenig Unterwolle. Der Sand reflektiert die Sonne stark und kann zu Sonnenbrand führen. Eine Hundeschirm oder ein Strandmuschel schafft nötige Schattenplätze.
- Mehrere Leinen sind Pflicht – eine für den Strand, eine für Spaziergänge. Am Göhren Hundestrand braucht ihr eine maximal 1,5 Meter lange Leine. Eine wasserfeste Schleppleine ist praktisch für die Waldwege außerhalb der Saison.
- Handtücher speziell für den Hund machen Sinn. Nach dem Baden am Strand oder bei Regenwetter müsst ihr euren Vierbeiner häufiger abtrocknen. Mikrofaser-Handtücher trocknen schnell und nehmen wenig Platz weg.
- Futtervorrat für die ersten Tage solltet ihr mitnehmen. In Göhren gibt’s zwar Läden mit Hundefutter, aber euer Vierbeiner soll sich nicht auch noch an neues Futter gewöhnen müssen. Das kann den Magen zusätzlich belasten.
Weitere praktische Informationen für euren Rügen-Urlaub mit Hund haben wir in unserem detaillierten Ratgeber zusammengestellt.
7. Wetterunabhängige Alternativen: Wenn’s mal regnet

Auch bei schlechtem Wetter müsst ihr in Göhren nicht im Hotelzimmer hocken. Die überdachten Promenaden bieten Schutz vor Regen und Wind. Hier könnt ihr trotzdem spazieren gehen und die Meeresluft genießen.
Das Bernsteinmuseum ist teilweise hundefreundlich. In den Außenbereichen könnt ihr interessante Exponate betrachten, während euer Hund neue Eindrücke sammelt. Eine willkommene Abwechslung zu Strand und Wald.
Viele Ferienwohnungen haben Gemeinschaftsräume oder Spielzimmer, wo sich Familien mit Hunden treffen können. Hier entstehen oft nette Kontakte zu anderen Hundebesitzern. Kira hat so schon mehrere Spielkameraden gefunden.
Die historischen Bädervillen bieten architektonische Highlights auch bei Regen. Ein Spaziergang durch die Villenstraßen ist wie eine Zeitreise. Die meisten Wege sind gepflastert, so dass die Pfoten sauber bleiben.
Shopping-Möglichkeiten für Hundebesitzer gibt’s auch. In mehreren Läden könnt ihr Souvenirs kaufen, während euer Hund geduldig wartet. Hundeläden bieten regionale Leckereien und praktische Reise-Accessoires.
Indoor-Aktivitäten wie Wellness sind teilweise auch mit Hund möglich. Fragt in eurer Unterkunft nach Spa-Bereichen, die Vierbeiner erlauben. Ein entspanntes Ende für einen regnerischen Tag.
8. Jahreszeiten und beste Reisezeit für Hundebesitzer

Jede Jahreszeit hat in Göhren ihre Reize für Hundebesitzer. Der Sommer bietet die meisten Aktivitäten, aber auch die meisten Touristen. Wenn euer Hund Trubel nicht so mag, sind Frühling und Herbst besser geeignet.
Im Frühling erwacht die Natur rund um Göhren. Die Temperaturen sind angenehm für längere Wanderungen und euer Hund überhitzt nicht so schnell. Die Leinenpflicht am Göhren Hundestrand gilt ab April, aber dafür ist das Wasser noch nicht zu kalt.
Der Sommer ist Hochsaison – entsprechend voll wird’s. Morgens früh oder abends spät habt ihr Strand und Wege eher für euch. Die langen Tage bieten viel Zeit für Aktivitäten. Achtet nur darauf, dass euer Hund nicht überhitzt.
Der Herbst ist mein persönlicher Favorit für Göhren mit Hund. Weniger Touristen, angenehme Temperaturen und oft noch warmes Wasser. Die Herbststürme an der Küste sind beeindruckend – Kira liebt das wilde Wetter, solange wir einen Windschutz haben.
Winter in Göhren ist ruhig und besinnlich. Viele Restaurants haben zu, aber die Natur zeigt sich von einer anderen Seite. Lange Strandspaziergänge bei Frost sind wunderschön. Nur warme Kleidung für Mensch und Hund ist Pflicht.
Die Nebensaison bietet oft bessere Preise und mehr Aufmerksamkeit von den Vermietern. Euer Hund wird sich über die Ruhe freuen und ihr könnt richtig entspannen.
FAQ zum Urlaub mit Hund in Göhren auf Rügen
Gibt es spezielle Regeln am Hundestrand von Göhren?
Ja, zwischen dem 1. April und 31. Oktober müssen Hunde auch am Hundestrand an der Leine geführt werden – maximal 1,5 Meter Länge. Zusätzlich wird eine Strandgebühr für den Hund erhoben.
Welche Unterkünfte sind für einen Urlaub mit Hund besonders geeignet?
Sowohl Ferienwohnungen als auch Ferienhäuser heißen Hunde willkommen. Viele bieten Extras wie Hundebetten oder eingezäunte Gärten. Prüft vor der Buchung, ob Hundestrand und Auslaufmöglichkeiten in der Nähe sind.
Wo kann man in Göhren mit Hund spazieren gehen?
Die Bernsteinpromenade, Küstenwälder und Strände eignen sich hervorragend für Spaziergänge. Besonders beliebt sind auch die Mönchguter Museen mit hundefreundlichen Außenbereichen.
Sind Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt?
Ja, in der historischen Schmalspurbahn “Rasender Roland” dürfen Hunde mitfahren und so gemeinsam mit der Familie die Region erkunden.
Was kostet ein Urlaub mit Hund in Göhren?
Zu den normalen Unterkunftskosten kommen meist 5-15 Euro pro Hund und Nacht dazu. Am Hundestrand wird eine kleine Strandgebühr erhoben. Insgesamt sind die Zusatzkosten moderat.
Gibt es Tierärzte in Göhren?
Ja, in Göhren und der näheren Umgebung gibt es mehrere Tierarztpraxen. Für Notfälle ist also gesorgt. Die Kontaktdaten bekommt ihr in eurer Unterkunft oder beim Tourismusbüro.
0 Kommentare