Urlaub mit Hund in Sellin auf Rügen – Dein perfekter Ostsee-Guide

von | Aug. 13, 2025

Gliederung

  1. Die wichtigsten Erkenntnisse für deinen Hundeurlaub in Sellin
  2. Warum Sellin auf Rügen perfekt für Hundebesitzer ist
  3. Hundestrände in Sellin: Wo dein Vierbeiner planschen darf
  4. Die besten hundefreundlichen Unterkünfte finden
  5. Sehenswürdigkeiten und Ausflüge mit Hund erkunden
  6. Wanderwege und Naturerlebnisse rund um Sellin
  7. Wichtige Regeln und Vorbereitungen für den Hundeurlaub
  8. Praktische Tipps für entspannte Tage am Meer

Die wichtigsten Erkenntnisse für deinen Hundeurlaub in Sellin

Die Highlights auf einen Blick:

  • Sellin bietet mehrere ausgewiesene Hundestrände direkt in der Nähe der berühmten Seebrücke
  • Große Auswahl an hundefreundlichen Ferienwohnungen mit Garten und Strandnähe
  • Leinenpflicht in öffentlichen Bereichen, aber Freilauf an Hundestränden möglich
  • Zahlreiche Wanderwege durch Buchenwälder und entlang der Steilküste
  • Die meisten Restaurants und Cafés heißen Vierbeiner willkommen

Sellin auf Rügen zählt zu den hundefreundlichsten Ostseebädern Deutschlands. Der charmante Badeort kombiniert wunderschöne Strände mit einer beeindruckenden Bäderarchitektur und bietet dir und deinem Hund perfekte Bedingungen für einen unvergesslichen Urlaub.

Die Infrastruktur ist optimal auf Hundebesitzer ausgelegt: Von speziellen Strandabschnitten über hundefreundliche Unterkünfte bis hin zu zahlreichen Ausflugszielen findest du hier alles, was das Herz von Zwei- und Vierbeinern höher schlagen lässt. Besonders praktisch ist die kompakte Größe Sellins – alle wichtigen Punkte erreichst du bequem zu Fuß.

Warum Sellin auf Rügen perfekt für Hundebesitzer ist

Sellin auf Rügen hat sich über die Jahre zu einem echten Geheimtipp für Hundebesitzer entwickelt. Die Mischung aus traumhaften Stränden, hundefreundlicher Atmosphäre und der besonderen Lage macht den Ort so attraktiv. Im Gegensatz zu vielen anderen Ostseebädern findest du hier nicht nur einzelne Strandabschnitte für Hunde, sondern ein ganzes Netz an Möglichkeiten.

Die lokale Tourismusbranche hat längst erkannt, dass Hundebesitzer eine wichtige Zielgruppe darstellen. Deshalb investieren viele Vermieter und Gastronomen gezielt in hundefreundliche Ausstattung. Von speziellen Hundebetten in den Unterkünften bis hin zu Wassernäpfen in Restaurants – hier fühlt sich dein Vierbeiner wirklich willkommen.

Die geografische Lage Sellins bietet einen weiteren Vorteil: Du befindest dich im südöstlichen Teil Rügens, was bedeutet, dass du sowohl die ruhigeren Buchten als auch die wilderen Küstenabschnitte schnell erreichen kannst. Diese Vielfalt macht jeden Tag zu einem neuen Abenteuer für dich und deinen Hund.

Als ich letztes Jahr mit meiner Schäferhündin Kira dort war, fiel mir sofort auf, wie entspannt die Atmosphäre ist. Anders als in überfüllten Ferienorten herrscht hier eine gelassene Stimmung, die sich auch auf die Hunde überträgt. Kira war deutlich ruhiger als sonst und hat die vielen neuen Eindrücke richtig genossen.

Die Infrastruktur ist perfekt ausgebaut: Hundekotbeutel-Spender stehen an allen wichtigen Punkten, Frischwasserstellen gibt’s überall und sogar spezielle Hundeduschen am Strand findest du hier. Das zeigt, dass Sellin wirklich durchdacht auf Hundebesitzer eingestellt ist.

Hundestrände in Sellin: Wo dein Vierbeiner planschen darf

Der Haupthundestrand in Sellin liegt strategisch günstig in der Nähe der weltberühmten Seebrücke. Hier können sich deine Fellnase so richtig austoben – schwimmen, buddeln und mit anderen Hunden spielen ist ausdrücklich erwünscht. Der Strandabschnitt ist großzügig bemessen und bietet auch in der Hauptsaison genügend Platz für alle.

Was den Selliner Hundestrand besonders macht, ist die Ausstattung: Du findest hier nicht nur die üblichen Mülleimer, sondern auch spezielle Hundeduschen zum Abspülen nach dem Salzwasserbad. Besonders praktisch sind die kostenlosen Wassernäpfe, die von der Gemeinde bereitgestellt werden.

Zusätzliche Hundestrände findest du in Richtung Baabe und im südlichen Bereich der Insel. Diese sind oft etwas ruhiger und eignen sich perfekt, wenn dein Hund eher schüchtern ist oder du die Ruhe suchst. Die Strandabschnitte sind klar gekennzeichnet – du kannst sie also gar nicht übersehen.

Der große Vorteil der Selliner Hundestrände ist die Wasserqualität. Die Ostsee hat hier eine besonders gute Qualität, und das flach abfallende Ufer macht das Baden auch für ängstliche oder kleine Hunde zum Vergnügen. Kira, die normalerweise eher vorsichtig ins Wasser geht, ist hier sofort reingesprungen.

Ein kleiner Insider-Tipp: Die besten Zeiten für den Hundestrand sind früh am Morgen oder am späten Nachmittag. Dann ist es nicht nur ruhiger, sondern auch für deinen Vierbeiner angenehmer, da die Sonne nicht so intensiv scheint. Außerdem triffst du zu diesen Zeiten oft andere Hundebesitzer, mit denen du dich gut austauschen kannst.

Die besten hundefreundlichen Unterkünfte finden

Die Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften in Sellin insel Rügen ist beeindruckend groß. Von gemütlichen Ferienwohnungen bis hin zu luxuriösen Ferienhäusern mit eingezäuntem Garten – hier findet jeder das Passende. Besonders beliebt sind Unterkünfte mit direkter Strandnähe, sodass du morgens direkt vom Bett an den Hundestrand spazieren kannst.

Ferienwohnungen mit Garten sind der absolute Renner unter Hundebesitzern. Hier kann dein Vierbeiner auch mal entspannt seine Runden drehen, ohne dass du dir Sorgen um Leinenpflicht machen musst. Viele Vermieter haben sogar spezielle Hundezäune installiert, damit auch die Ausreißer-Kandidaten sicher bleiben.

Bei der Buchung solltest du auf einige Details achten: Ist die Wohnung ebenerdig oder gibt es einen Aufzug? Gibt es in der Nähe Gassi-Routen? Sind Hundedecken und -näpfe vorhanden? Die meisten seriösen Anbieter geben diese Informationen detailliert an.

Preislich bewegst du dich bei hundefreundlichen Unterkünften in Sellin meist im mittleren bis gehobenen Segment. Das liegt daran, dass viele Vermieter zusätzliche Ausstattung und Services bieten. Dafür bekommst du aber auch entsprechende Qualität und musst dir keine Sorgen machen, dass dein Hund unerwünscht ist.

Auf führenden Buchungsportalen findest du eine riesige Auswahl. Mein Tipp: Lies die Bewertungen anderer Hundebesitzer durch. Die geben oft die besten Hinweise auf versteckte Probleme oder besondere Highlights der Unterkunft.

Ein Geheimtipp sind Ferienhäuser etwas außerhalb des Zentrums. Diese sind oft günstiger, bieten mehr Platz und haben häufig große Gärten. Der Weg zum Strand dauert dann zwar zehn Minuten länger, aber dafür hast du mehr Ruhe und Privatsphäre. Für weitere Tipps zum urlaub rügen sellin mit deinem Vierbeiner, schau gern hier vorbei.

Sehenswürdigkeiten und Ausflüge mit Hund erkunden

Die berühmte Seebrücke von Sellin ist natürlich das absolute Highlight. Das 394 Meter lange Bauwerk kannst du problemlos mit deinem Hund erkunden – allerdings herrscht hier Leinenpflicht. Die Aussicht vom Ende der Brücke ist spektakulär, und die meisten Hunde finden das Erlebnis über dem Wasser ziemlich spannend.

Die Bäderarchitektur entlang der Wilhelmstraße ist ein weiteres Must-see. Die prächtigen Villen aus der Gründerzeit bieten tolle Fotomotive, und der Spaziergang durch die Straßen ist für Hunde sehr entspannt. Viele der historischen Gebäude beherbergen heute Restaurants oder Cafés, die Hunde willkommen heißen.

Das Bernsteinmuseum in Sellin erlaubt zwar keine Hunde im Inneren, aber der Außenbereich mit seinem schönen Park ist perfekt für eine kleine Pause. Hier können sich müde Pfoten erholen, während du die Architektur des Gebäudes bewunderst.

Ein absoluter Geheimtipp ist der Selliner See. Dieser Binnensee liegt nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt und bietet eine völlig andere Atmosphäre als die Ostsee. Hier ist das Wasser ruhiger und oft wärmer – perfekt für Hunde, die sich erst ans Schwimmen gewöhnen müssen.

Ausflüge in die Umgebung sind ebenfalls problemlos möglich. Das nahegelegene Baabe erreicht ihr zu Fuß über den Strand, und auch Göhren ist nicht weit. Jeder dieser Orte hat seinen eigenen Charme und bietet neue Eindrücke für deinen Vierbeiner.

Besonders schön fand ich mit Kira den Bummel durch das Zentrum am frühen Abend. Wenn die Geschäfte schließen und die Restaurants ihre Außenbereiche vorbereiten, herrscht eine entspannte Atmosphäre. Viele Lokalbesitzer haben sogar Leckerlis für Hundegäste parat.

Wanderwege und Naturerlebnisse rund um Sellin

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen beginnt praktisch vor der Haustür Sellins. Hier erwarten dich und deinen Hund kilometerlange Wanderwege durch unberührte Buchenwälder und entlang spektakulärer Steilküsten. Die Wege sind gut ausgeschildert und bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Der Küstenwanderweg von Sellin nach Baabe ist ein absoluter Klassiker. Die Route führt direkt am Wasser entlang und bietet ständig wechselnde Ausblicke. Dein Hund kann immer wieder ins Wasser springen, und die frische Meeresluft tut euch beiden gut. Die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und dauert gemütlich etwa eine Stunde.

Durch die Buchenwälder führen mehrere markierte Wanderwege. Besonders der Weg zum Jagdschloss Granitz ist bei Hundebesitzern beliebt. Die Route ist abwechslungsreich, nicht zu anspruchsvoll und bietet viele schattige Abschnitte – ideal für heiße Sommertage.

Der Hochuferweg entlang der Steilküste ist ein echtes Highlight. Von hier aus hast du fantastische Ausblicke über die Ostsee, und dein Hund kann die vielen neuen Gerüche und Eindrücke aufsaugen. Achtung: Hier solltest du deinen Vierbeiner unbedingt anleinen, da die Klippen stellenweise sehr steil sind.

Besonders früh am Morgen oder am späten Nachmittag haben die Wanderwege ihren besonderen Reiz. Dann ist weniger los, die Temperaturen sind angenehmer, und die Lichtstimmung ist einfach magisch. Kira liebt besonders die Morgenstunden – da ist sie am aktivsten und entdeckt die meisten interessanten Sachen.

Für umfassende Wandertipps mit Hund auf Rügen empfehle ich dir diesen Guide, der viele weitere Routen und Insider-Tipps enthält.

Wichtige Regeln und Vorbereitungen für den Hundeurlaub

Die Leinenpflicht in Sellin ist klar geregelt: In allen öffentlichen Bereichen, auf der Promenade und in Naturschutzgebieten muss dein Hund angeleint sein. Nur an den ausgewiesenen Hundestränden darf er frei laufen. Diese Regel wird konsequent durchgesetzt, also nimm sie ernst.

Hundekotbeutel sind absolute Pflicht. An allen wichtigen Punkten findest du zwar kostenlose Spender, aber ich empfehle dir, immer eigene dabei zu haben. Das zeigt Respekt gegenüber anderen Urlaubern und der Umwelt. Die örtlichen Ordnungskräfte kontrollieren regelmäßig und verhängen bei Verstößen empfindliche Bußgelder.

Vor der Anreise solltest du deinen Hund gründlich durchchecken lassen. Ein aktueller Impfschutz ist Voraussetzung, und auch der EU-Heimtierausweis sollte dabei sein. Obwohl du innerhalb Deutschlands reist, verlangen manche Unterkünfte diese Nachweise.

Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied: Eine schwimmfähige Leine für den Strand, Sonnenschutz für empfindliche Hundeohren und ausreichend Frischwasser sind essentiell. Die Ostsee-Sonne kann intensiver sein, als man denkt, besonders wenn sie vom Wasser reflektiert wird.

Hitze am Strand ist ein oft unterschätztes Problem. Der Sand kann in der Mittagssonne extrem heiß werden und empfindliche Pfoten verbrennen. Teste die Temperatur mit deiner Hand – wenn es für dich zu heiß ist, ist es das auch für deinen Hund.

Bei Restaurants und Cafés solltest du vorher kurz nachfragen, ob Hunde erlaubt sind. Die meisten Betriebe in Sellin sind hundefreundlich, aber eine höfliche Nachfrage kommt immer gut an. Viele Wirte stellen sogar Wassernäpfe bereit.

Notfall-Vorbereitung gehört ebenfalls dazu: Notiere dir die Adresse des nächsten Tierarztes und der Tierklinik. In Sellin gibt’s eine Praxis, und in Bergen auf Rügen findest du weitere Tierärzte für den Notfall.

Praktische Tipps für entspannte Tage am Meer

Die beste Reisezeit für deinen urlaub rügen sellin mit Hund ist definitiv Mai bis September. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm, das Wasser ist warm genug zum Baden, und alle touristischen Einrichtungen haben geöffnet. Juli und August sind am vollsten, aber auch am lebhaftesten.

Früh aufstehen lohnt sich in Sellin besonders. Morgens um 7 Uhr hast du den Strand oft fast für dich allein, die Luft ist frisch und dein Hund kann so richtig ausgiebig toben. Außerdem sind die Lichtverhältnisse für Fotos um diese Zeit einfach perfekt.

Restaurants mit Hund findest du in Sellin an jeder Ecke. Besonders empfehlenswert sind die Lokale mit Terrassen direkt am Strand. Hier weht immer ein frisches Lüftchen, und dein Hund kann entspannt neben dem Tisch liegen, während ihr das Essen genießt.

Einkaufen vor Ort ist problemlos möglich. In Sellin gibt es mehrere Supermärkte, die auch Hundefutter und andere Haustier-Artikel führen. So musst du nicht alles von zu Hause mitschleppen. Auch Apotheken mit Tiermedizin findest du im Ort.

Das Wetter an der Ostsee kann schnell umschlagen. Pack immer eine Regenjacke für dich und eventuell einen Hundemantel ein. Bei Kira hab ich gelernt, dass sie bei Regen deutlich schneller friert als zu Hause – das salzige Wasser verstärkt das Kältegefühl noch.

Abends in Sellin ist die Stimmung besonders schön. Viele Restaurants haben Live-Musik, und die Promenade erwacht zum Leben. Für Hunde ist das eine spannende Zeit mit vielen neuen Eindrücken, aber auch aufregend. Eine ruhige Runde zum Abschalten danach tut gut.

Souvenirs für den Hund gibt’s übrigens auch: In mehreren Läden findest du maritime Halsbänder, Spielzeug in Fischform oder sogar Hundekekse mit Ostseefisch. Kira hat ihr Rügen-Halsband immer noch und trägt es gerne – eine schöne Erinnerung an tolle Tage.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es in Sellin spezielle Hundestrände?

Ja, mehrere gekennzeichnete Bereiche am Strand von Sellin sowie in der Umgebung sind für Hunde zugelassen. Hier dürfen Hunde ohne Leine toben und im Meer baden. Der Haupthundestrand liegt direkt in der Nähe der berühmten Seebrücke.

Welche Unterkünfte sind besonders geeignet für den Urlaub mit Hund?

Besonders beliebt sind Ferienwohnungen und -häuser mit Garten, oft zentral gelegen, sodass Sehenswürdigkeiten und Hundestrände schnell erreichbar sind. Viele Unterkünfte sind speziell auf die Bedürfnisse von Hund und Halter ausgelegt und bieten extras wie Hundebetten oder eingezäunte Gärten.

Muss ich meinen Hund in Sellin immer anleinen?

In Sellin besteht an öffentlichen Orten und in Naturschutzgebieten meist Leinenpflicht. An den offiziellen Hundestränden kann der Hund frei laufen. Die Regeln werden konsequent durchgesetzt, also halte dich unbedingt daran.

Was sollte ich für den Urlaub mit Hund in Sellin beachten?

Neben der Einhaltung der Leinenpflicht ist auf ausreichend Schutz vor Sonne und Hitze am Strand zu achten. In Restaurants sind Hunde häufig willkommen, aber die Mitnahme von Hundekotbeuteln ist obligatorisch. Viele Freizeitangebote und Wanderwege sind für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen attraktiv.

Wie ist die Wasserqualität an den Hundestränden?

Die Wasserqualität der Ostsee in Sellin ist ausgezeichnet. Das Wasser wird regelmäßig kontrolliert und gilt als sehr sauber. Das flach abfallende Ufer macht das Baden auch für ängstliche oder kleine Hunde zum Vergnügen.

Gibt es Tierärzte in Sellin?

Ja, in Sellin gibt es eine Tierarztpraxis. Zusätzlich findest du in Bergen auf Rügen weitere Tierärzte. Für Notfälle außerhalb der Sprechzeiten gibt es einen tierärztlichen Notdienst auf der Insel.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für Sie.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This