Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Das Wimbachgries wandern gehört zu den schönsten und ruhigsten Touren im Nationalpark Berchtesgaden. Die Wanderung durch die spektakuläre Wimbachklamm ins weite Schutttal eignet sich perfekt für eine Halbtageswanderung mit deinem Vierbeiner. Du findest hier einzigartige alpine Landschaften zwischen Watzmann und Hochkalter, fernab vom Trubel am Königssee. Die Tour ist technisch einfach und gut für Hunde geeignet – allerdings herrscht im Nationalpark Leinenpflicht.
Inhaltsverzeichnis
Was das Wimbachgries so besonders macht

Das Wimbachgries ist ein echtes Naturjuwel, das viele Wanderer noch nicht auf dem Schirm haben. Nach jahrelangen Besuchen in der Region kann ich dir sagen: Diese Tour bietet dir alles, was eine perfekte Bergwanderung ausmacht. Die Kombination aus dramatischer Klamm und weitem Schutttal ist in den Alpen wirklich einmalig.
Der Weg startet am Parkplatz Wimbachbrücke in Ramsau und führt dich zunächst durch die wildromantische Wimbachklamm. Hier rauscht das Wasser über meterhohe Felsen, während du auf sicheren Holzstegen durch die enge Schlucht wanderst. Dein Hund wird die vielen Wassertropfen und die kühle Luft sicher genießen – allerdings solltest du ihn hier unbedingt an die Leine nehmen.
Nach etwa einer Stunde öffnet sich das Tal dramatisch ins breite Wimbachgries. Plötzlich stehst du vor einer kilometerlangen Geröllfläche, die von den gewaltigen Bergmassiven des Watzmann und Hochkalter eingerahmt wird. Diese Landschaft ist wirklich atemberaubend und bietet unzählige Fotomotive. Viele Hundebesitzer sind überrascht, wie ruhig es hier trotz der Nähe zu touristischen Hotspots ist.
Das Gries selbst entstand durch Murengänge und Felsstürze über Jahrtausende. Die Steine stammen hauptsächlich vom Hochkalter und bilden heute eine der größten Schuttflächen in den deutschen Alpen. Für deinen Hund bedeutet das jede Menge interessante Gerüche und Spuren von Wildtieren.
Wimbachgries mit Hund wandern – Das musst du beachten

Als erfahrener Hundebesitzer und Wanderführer kann ich dir versichern: Das Wimbachgries mit Hund wandern ist eine fantastische Erfahrung, wenn du ein paar Grundregeln beachtest. Ich hab schon unzählige Vier- und Zweinbeiner auf dieser Route begleitet und kenne die wichtigsten Punkte.
Im Nationalpark Berchtesgaden gilt generell Leinenpflicht für Hunde. Das ist nicht nur eine Vorschrift, sondern macht auch Sinn: In der Wimbachklamm können die Holzstege für manche Hunde ungewohnt sein, und im Gries leben Murmeltiere und andere Wildtiere. Mehr Infos zu den Regelungen findest du auch auf ferienmithund.online/nationalpark-berchtesgaden/.
Die Wege sind gut ausgebaut und breit genug, dass dein Hund bequem neben dir laufen kann. Trittsicherheit ist trotzdem wichtig – besonders im Gries können die losen Steine manchmal etwas rutschen. Kleine Hunde schaffen die Tour problemlos, auch wenn sie zwischendurch mal eine Pause brauchen.
Wasser gibt es reichlich unterwegs. In der Klamm plätschert überall das kühle Bergwasser, und auch im Gries findest du mehrere Bäche. Trotzdem solltest du einen Napf mitnehmen – nicht alle Hunde trinken gerne direkt aus fließenden Gewässern. Bei der Wimbachgrieshütte gibt es auch extra Wassertröge für Hunde.
Die perfekte Sommerwanderung für entspannte Stunden

Warum ist das Wimbachgries wandern im Sommer so beliebt? Ganz einfach: Das Tal bietet optimale Bedingungen für warme Tage. In der Klamm sorgt das Wasser für angenehme Kühlung, während das weite Gries durch den Wind meist erfrischend bleibt.
Nach meiner Erfahrung sind die Temperaturen hier selbst an heißen Sommertagen erträglich. Das liegt daran, dass das Tal relativ hoch liegt und von hohen Bergen umgeben ist. Morgens und abends ist es sogar richtig frisch – perfekt für Hunde, die bei Hitze schnell schlapp machen.
Die beste Zeit für einen Besuch ist zwischen Mai und Oktober. Dann ist die Klamm geöffnet und die Wimbachgrieshütte bewirtschaftet. Im Hochsommer kann es an Wochenenden etwas voller werden, aber im Vergleich zu anderen Zielen in der Region bleibt es entspannt. Unter der Woche hast du oft das Gries fast für dich allein.
Was viele nicht wissen: Das Wimbachgries ist auch ein Eldorado für Geologen und Naturliebhaber. Die verschiedenen Gesteinsarten im Schutt erzählen die Geschichte der Berchtesgadener Alpen. Dein Hund wird sicher fasziniert von den vielen unterschiedlichen Gerüchen und Texturen sein.
Streckenverlauf und wichtige Orientierungspunkte

Die klassische Wimbachgries wandern Route beginnt am großen Parkplatz an der Wimbachbrücke. Von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Eingang der Wimbachklamm. Der Weg ist durchgehend markiert und eigentlich nicht zu verfehlen.
In der Klamm folgst du einfach den Holzstegen. Nach etwa 45 Minuten erreichst du das Ende der Klamm – ein wirklich spektakulärer Moment, wenn sich das Tal plötzlich öffnet. Hier beginnt das eigentliche Gries. Von diesem Punkt sind es noch etwa 30 Minuten bis zur Wimbachgrieshütte auf relativ ebenem Weg.
Im Gries gibt es mehrere Pfade, aber der Hauptweg zur Hütte ist gut erkennbar. Zwischendurch überquerst du kleine Brücken über Bachläufe – perfekte Gelegenheiten für eine Trinkpause mit deinem Hund. Die Landschaft ändert sich dabei ständig: Mal wanderst du über groben Schotter, dann wieder über festere Pfade oder sogar über Holzplanken.
Falls du mit deinem Hund nur eine kürzere Runde machen möchtest, kannst du auch schon nach einer Stunde im Gries umkehren. Auch dann hast du die schönsten Aussichten bereits erlebt. Fortgeschrittene Wanderer können von der Hütte aus noch weiter ins Tal hinein – allerdings wird der Weg dann anspruchsvoller.
Einkehrmöglichkeiten und Rastplätze
Die Wimbachgrieshütte ist das Highlight jeder Wimbachgries-Wanderung. Diese urige Berghütte liegt mitten im Gries und bietet eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Von Mitte Mai bis Anfang Oktober ist sie bewirtschaftet und serviert deftige bayerische Küche.
Was die Hütte für Hundebesitzer besonders attraktiv macht: Es gibt extra Wassernäpfe für Vierbeiner und meist auch ein kleines Leckerli vom Hüttenwirt. Die meisten Hunde dürfen auch mit auf die Terrasse, solange sie ruhig sind. Nach einer zweistündigen Wanderung ist das für beide – Mensch und Hund – eine willkommene Erholung.
Falls die Hütte geschlossen ist oder du eine ruhigere Pause bevorzugst, findest du im Gries auch viele schöne Rastplätze. Besonders empfehlenswert sind die großen Felsbrocken etwa auf halber Strecke zur Hütte. Von hier hast du einen grandiosen Ausblick und dein Hund kann sich im Schatten ausruhen.
Wichtig: Nimm immer genug Wasser und Snacks für deinen Hund mit. Auch wenn es unterwegs Bäche gibt, ist ein eigenen Wasservorrat sicherer. Gerade bei wärmeren Temperaturen braucht dein Vierbeiner regelmäßige Trinkpausen.
Ausrüstung und Vorbereitung

Für das Wimbachgries wandern brauchst du keine spezielle Bergausrüstung, trotzdem ist die richtige Vorbereitung wichtig. Gute Wanderschuhe mit rutschfester Sohle sind Pflicht – sowohl für dich als auch für deinen Hund, falls er empfindliche Pfoten hat.
Eine stabile Leine ist unerlässlich, da im Nationalpark Leinenpflicht herrscht. Ich empfehle eine Leine zwischen zwei und drei Metern Länge – das gibt deinem Hund genug Freiraum, ohne dass er sich verheddern kann. Eine Schleppleine ist hier nicht geeignet, da sie sich an den Steinen verhaken könnte.
Pack für deinen Hund unbedingt einen faltbaren Wassernapf, Kotbeutel und eventuell eine kleine Ersten-Hilfe-Ausrüstung ein. Bei längeren Pausen ist auch eine Decke oder Isomatte praktisch. Sonnenschutz nicht vergessen – im Gries gibt es teilweise wenig Schatten.
Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen. Selbst im Sommer solltest du eine winddichte Jacke dabei haben. Für deinen Hund ist bei schlechtem Wetter ein leichter Hunderegenmantel sinnvoll. Weitere Tipps zur Ausrüstung findest du auch unter ferienmithund.online/nationalpark-berchtesgaden/.
Alternative Routen und Erweiterungen
Das Wimbachgries wandern bietet verschiedene Optionen je nach Kondition und verfügbarer Zeit. Die klassische Route zur Wimbachgrieshütte ist perfekt für eine entspannte Halbtageswanderung. Wenn du mehr Zeit hast, gibt es aber auch interessante Erweiterungen.
Für erfahrene Wanderer mit konditionsstarken Hunden ist der Weiterweg zur Wimbachscharte oder zum Funtenseetauern möglich. Diese Routen sind allerdings deutlich anspruchsvoller und erfordern alpine Erfahrung. Mit Hund würde ich diese Touren nur bei optimalen Bedingungen und mit entsprechender Bergsteigerausrüstung angehen.
Eine schöne Alternative für Hundebesitzer ist auch die Kombination mit anderen Zielen in Ramsau. Nach der Wimbachgries-Wanderung könntest du beispielsweise noch einen Spaziergang um den Hintersee machen oder die idyllische Kirche St. Sebastian besuchen.
Falls dein Hund noch jung oder untrainiert ist, kannst du auch nur bis zum Ende der Klamm wandern und dann umkehren. Auch das ist bereits eine schöne Tour von etwa zwei Stunden Gesamtdauer. Das Wichtigste ist, dass sowohl du als auch dein Vierbeiner die Wanderung genießen könnt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie lang und anspruchsvoll ist die Wanderung zum Wimbachgries?
Für die klassische Route von der Wimbachbrücke durch die Wimbachklamm bis zur Wimbachgrieshütte brauchst du etwa 2-3 Stunden einfach. Die Strecke ist rund 10 Kilometer lang mit etwa 500 Höhenmetern. Technisch ist die Wanderung leicht, aber du solltest Kondition für den gesamten Hin- und Rückweg mitbringen.
Ist die Wimbachklamm mit Hund begehbar?
Ja, Hunde dürfen mit in die Wimbachklamm, müssen aber an der Leine geführt werden. Die Holzstege können für manche Hunde anfangs ungewohnt sein, sind aber in der Regel gut passierbar. Lass deinem Hund Zeit, sich an die Geräusche und das Wasser zu gewöhnen.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten unterwegs?
Die Wimbachgrieshütte ist die wichtigste Einkehrmöglichkeit und während der Saison von Mai bis Oktober bewirtschaftet. Dort gibt es auch frisches Wasser für Hunde. Ansonsten findest du unterwegs mehrere Bäche und Quellen.
Wann ist die beste Zeit für diese Wanderung?
Die Saison dauert von Mai bis Oktober, wenn die Klamm geöffnet und die Hütte bewirtschaftet ist. Im Sommer sind die Temperaturen am angenehmsten, aber auch im Frühherbst ist die Tour sehr schön. Wintersport ist hier nicht möglich.
Kostet die Wanderung Eintritt?
Nein, das Wandern im Wimbachgries ist kostenlos. Du musst nur das Parken am Startpunkt bezahlen. Die Nutzung der Nationalpark-Wege ist für alle Besucher frei.
Kann ich die Tour auch mit einem älteren oder kleinen Hund machen?
Grundsätzlich ja, wenn dein Hund gesund ist und regelmäßig längere Spaziergänge macht. Die Tour ist nicht besonders schwierig, aber doch recht lang. Bei älteren Hunden solltest du häufigere Pausen einplanen und zur Not früher umkehren.
0 Kommentare