Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick
- Der Uracher Wasserfall liegt mitten in der Schwäbischen Alb, ein Paradies für Wanderfreunde und ihre Hunde.
- Verschiedene Routen bieten für jede Kondition die passende Wanderung, von 2 bis zu 10 Kilometern.
- Hunde sind am Uracher Wasserfall willkommen, Leinenpflicht gilt aber in Schutzgebieten.
- Highlights sind der imposante Wasserfall selbst, die Wasserfallhütte und weitere Naturwunder wie der Gütersteiner Wasserfall.
- Perfekt kombinierbar mit anderen Wandertouren in der Region, z.B. auf der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis

Das Wanderziel: Der Uracher Wasserfall
Der Uracher Wasserfall ist echt so ein kleines Naturwunder, ganz ehrlich. In der Schwäbischen Alb, bei Bad Urach, stürzt das Wasser 37 Meter frei in die Tiefe – ist schon beeindruckend, wenn du da stehst. Ich war schon öfter mit meinem Hund dort. Es ist irgendwie immer besonders, einfach magisch. Die Tour ist bei Hundebesitzern mega beliebt, weil die Wege nicht zu steil und schön abwechslungsreich sind. Ringsum hörst du nix als Wassergeplätscher, manchmal bricht ein Vogel durch das Blätterdach. Sau entspannend, sag ich dir.
Nicht nur im Hochsommer ist hier was los. Gerade im Frühling, wenn die Natur erwacht, ist die Stimmung super. Viele Besucher bringen ihre Hunde mit: Die freuen sich über das viele frische Wasser am Bach und die schattigen Wege.

Startpunkt und Anreise mit dem Hund
Wenn du direkt zur bad urach wanderung willst, parke am besten beim Wanderparkplatz P23 im Maisental. Das spart echt Nerven, denn Parkplätze sind oft knapp, gerade am Wochenende. Mein Tipp: Früh dran sein oder unter der Woche gehen, dann hast du die Wege fast für dich.
Am Parkplatz startest du entspannt, ohne Hektik, und kannst dich gleich mit deinem Hund sortieren. Wasserflasche, Tüten, Leine – du weißt schon. Der Einstieg ist leicht zu finden: Ein Schild zeigt dir den Weg zum Uracher Wasserfall. Was mir noch aufgefallen ist: Lokale Leute sind freundlich und geben gern Auskunft, wenn man mal nicht weiter weiß.
Die ideale Route für dich und deinen Vierbeiner

Die Standardroute zum Uracher Wasserfall ist rund 2 Kilometer lang. Sie schlängelt sich ganz gemütlich am Brühlbach entlang. Dein Hund hat auf dieser Strecke immer mal wieder Gelegenheit, die Pfoten ins Wasser zu halten. Für geübte Wanderer gibt’s auch längere Touren – zum Beispiel Wanderungen, die den Gütersteiner Wasserfall oder den Panoramaweg mitnehmen. Ich persönlich finde die kurze Strecke schön für den Feierabend. Bei mehr Energie lohnt sich aber die Runde über zehn Kilometer: Da siehst du wirklich alles, was die Gegend so besonders macht.
Der Weg ist meist gut befestigt, aber nach Regen kann’s an ein paar Stellen matschig werden. Da heißt’s: Feste Schuhe an und Hundehandtuch einpacken! Mein Hund schließt da gern mal Freundschaft mit jeder Pfütze.
Was den Uracher Wasserfall so besonders macht

Warum sind eigentlich alle ganz wild auf den uracher wasserfall wandern? Ehrlich gesagt, es ist die Mischung: Der Wasserfall kracht mit enormer Wucht die Felsen runter. Nach etwa 50 Metern Abhang verteilt sich das Wasser über grüne Moospolster – das sieht schon irre aus. Fotografen stehen da oft stundenlang, um diesen einen perfekten Schnappschuss mit Hund zu erwischen. Tirol? Norwegen? Nope, Schwäbische Alb!
Du kannst übrigens seitlich „neben“ den Wasserfall hochlaufen. Der Aufstieg ist zwar steil, aber auch ein Stück Abenteuer. Oben hast du einen tollen Ausblick – weiter Blick über das grüne Tal bis Bad Urach.
Weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs

Klar, nur zum Wasserfall wäre zu schade. Auf dem Rundweg kommst du am Gütersteiner Wasserfall vorbei, der ist etwas kleiner, aber auch hübsch. Mein Hund war neugierig, dort riecht’s nach Moos und frischer Erde. Wenn du magst, geh zum Rutschenfelsen hoch: Von da hast du nen super Panoramablick – besonders im Herbst, wenn’s bunt ist.
Ich hab oft Familien mit mehreren Hunden getroffen, die nehmen dann gleich beide Wasserfälle mit. Lustigerweise packen viele einen kleinen Snack ein, setzen sich irgendwo auf eine Bank und genießen einfach die Natur.

Wenn du noch mehr Tipps rund ums Wandern mit Hund auf der Schwäbischen Alb brauchst, schau doch mal hier vorbei: Wandern mit Hund auf der Schwäbischen Alb.
Pausen und Einkehrmöglichkeiten
Keine Sorge: Du musst keinen Picknickrucksack bis zum Abwinken schleppen. An der Wasserfallhütte bekommst du zwischen März und November eine ordentliche Stärkung – auch ein Kaffee ist meistens drin, na klar. Hier kannst du gemütlich im Schatten sitzen, während dein Hund friedlich unter’m Tisch döst oder auf einen Keks hofft.
Ich hab dort mal ein paar andere Hundebesitzer kennengelernt – die meisten quatschen gern, tauschen Wanderrouten aus oder geben schnelle Tipps zum Umgang mit dem Hund unterwegs. Wasser gibt’s eigentlich immer, nur an heißen Tagen solltest du trotzdem selbst was mitnehmen.

Tipps und persönliche Erfahrungen – Wandern in der Schwäbischen Alb
Was mir an den Touren am meisten gefällt? Es ist eben nicht so durchgestylt und überladen wie anderswo. Die Region hat sich einen natürlichen, entspannten Charme bewahrt. Ich hab schon viele tolle Stunden dort verbracht – mal alleine, mal mit Hund, mal in einer kleinen Gruppe. Dein Hund wird die Vielfalt an Gerüchen und Geräuschen lieben, vertrau mir.
Ein echter Tipp von mir: Nach starkem Regen ist der Wasserfall besonders spektakulär, aber dann sind die Wege auch rutschig. Bergauf geht’s etwas in die Beine, der Rückweg ist easy. Sitzbänke gibt’s immer wieder, und an heißen Tagen findest du genug Schatten. Wenn du magst, schnupper auch mal in die anderen Wandergebiete der Alb rein – es lohnt sich total!
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Wandern mit Hund am Uracher Wasserfall
Sind Hunde erlaubt?
Ja, Hunde dürfen auf allen Wanderwegen rund um den Uracher Wasserfall mitgeführt werden. Aber: An der Leine führen, vor allem in den Naturschutzgebieten.
Wie lange dauert eine Wanderung zum Wasserfall?
Je nach Route bist du etwa 1 bis 3 Stunden unterwegs. Die kürzeste Strecke dauert circa eine Stunde, wenn du entspannt läufst.
Gibt es genug Trinkgelegenheiten für meinen Hund?
Am Brühlbach und an den Wasserfällen gibt’s reichlich Wasser – aber nimm am besten trotzdem eine Flasche mit, gerade an heißen Tagen.
Was findet man sonst noch in der Nähe?
Neben dem Prunkstück, dem Uracher Wasserfall, kannst du auch den Gütersteiner Wasserfall und den Rutschenfelsen besuchen – landschaftlich alle sehr spannend.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten?
Ja, an der Wasserfallhütte gibt’s Getränke und Snacks von März bis November, manchmal auch leckeren Kuchen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Frühling und Herbst sind eigentlich am schönsten. Aber im Winter hat alles seinen eigenen Reiz – dann ist es dort oft sehr ruhig.
0 Kommentare