Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
- Über 120 hundefreundliche Unterkünfte in Heringsdorf verfügbar
- Offizieller Hundestrand am Strandabschnitt 2/Y – perfekt zum Toben ohne Leine
- Leinenpflicht außerhalb der Hundestrände beachten
- Kostenlose Hundekotbeutel in Touristinformationen erhältlich
- Kilometerlange Spazierwege durch Wälder und entlang der Küste
- Hundeflyer der Touristinfo mit allen wichtigen Infos verfügbar
Inhaltsverzeichnis
Warum Heringsdorf das perfekte Reiseziel für dich und deinen Hund ist

Ein Urlaub mit Hund in Heringsdorf bietet alles, was das Hundeherz begehrt. Das Ostseeheilbad auf Usedom hat sich richtig Mühe gegeben, um Vierbeiner und ihre Familien willkommen zu heißen. Die Kombination aus endlosen Stränden, hundefreundlicher Infrastruktur und der entspannten Ostsee-Atmosphäre macht Heringsdorf zu einem Top-Ziel für Hundebesitzer.
Was mich besonders beeindruckt: Die Stadt hat nicht nur an die Basics gedacht, sondern wirklich durchdacht geplant. Von speziellen Hundestränden bis hin zu kostenlosen Kotbeuteln – hier merkt man, dass Hunde nicht nur geduldet, sondern erwünscht sind. Als ich das erste Mal mit unserer Kira nach Heringsdorf gefahren bin, war ich überrascht, wie entspannt alles war. Keine genervten Blicke, keine ständigen „Hunde verboten“-Schilder.

Die Lage direkt an der Ostsee bringt noch einen riesen Vorteil mit sich: Das Salzwasser tut den meisten Hunden gut, und die frische Meeresluft sorgt für extra Entspannung. Viele Hunde lieben es, in den Wellen zu toben oder einfach nur im Sand zu buddeln. Die weitläufigen Strände bieten genug Platz, dass sich auch ängstliche oder territorial veranlagte Hunde wohlfühlen.
Heringsdorf punktet auch mit seiner guten Erreichbarkeit. Die Anfahrt ist unkompliziert, und du findest schnell alles, was du brauchst. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, ohne dass der Ort seinen natürlichen Charme verliert. Perfekt für einen entspannten Urlaub, wo sowohl du als auch dein Hund richtig abschalten könnt.
Die besten hundefreundlichen Unterkünfte in Heringsdorf
Heringsdorf mit Hund bedeutet erstklassige Auswahl bei den Unterkünften. Mit 120 bis 150 hundefreundlichen Ferienwohnungen und Ferienhäusern ist für jeden Geschmack was dabei. Von der gemütlichen Ferienwohnung für zwei bis zum großen Ferienhaus für die ganze Familie – hier wirst du fündig.

Besonders praktisch sind die Unterkünfte mit eingezäunten Gärten. Da kann dein Hund morgens erst mal in Ruhe sein Geschäft erledigen, bevor ihr zum großen Strandabenteuer aufbrecht. Viele Vermieter haben auch an die Details gedacht: Hundekörbchen, Näpfe und sogar Handtücher speziell für Vierbeiner stehen oft zur Verfügung.
Die Preisspanne ist angenehm breit gefächert. Du findest sowohl günstige Optionen als auch luxuriösere Varianten mit Wellness-Bereich und Meerblick. Wichtig ist, dass du bei der Buchung klar kommunizierst, was du brauchst. Größe und Rasse deines Hundes, ob ihr einen Garten braucht, wie wichtig die Nähe zum Hundestrand ist – solche Infos helfen den Vermietern, dir das Passende anzubieten.
Mein Tipp: Buche früh, besonders für die Hauptsaison. Die richtig guten hundefreundlichen Unterkünfte sind schnell weg. Und lies dir die Bewertungen durch – andere Hundebesitzer schreiben oft sehr ehrlich über ihre Erfahrungen. So kriegst du ein besseres Gefühl dafür, ob die Unterkunft wirklich hält, was sie verspricht.

Hundestrände in Heringsdorf: Wo dein Vierbeiner frei toben kann
Der Hundestrand am Strandabschnitt 2/Y ist das Herzstück für jeden Urlaub in Heringsdorf mit Hund. Hier darf dein Vierbeiner endlich mal richtig Gas geben – ohne Leine, ohne Stress. Die Kennzeichnung ist super klar, du kannst den Bereich nicht verfehlen. Das ist besonders praktisch, wenn du zum ersten Mal da bist.

Was ich an diesem Hundestrand besonders schätze: Er ist groß genug, dass auch bei vielen Hunden noch Platz für alle ist. Kira liebt es, dort andere Hunde zu treffen und im Sand zu buddeln. Das Wasser ist meist ruhig genug für Hunde, die zum ersten Mal ins Meer gehen. Gleichzeitig gibt’s genug Wellen für die Wasserratten unter den Vierbeinern.
Falls der Heringsdorfer Hundestrand mal überfüllt sein sollte, sind die Hundestrände in Ahlbeck und Bansin nur einen Katzensprung entfernt. Alle drei Kaiserbäder arbeiten zusammen und haben ähnliche Standards. Du kannst also problemlos zwischen den Stränden wechseln, je nachdem, worauf ihr gerade Lust habt.
Ein Geheimtipp für die Nebensaison: Außerhalb der Hauptbadezeit sind viele normale Strandabschnitte deutlich entspannter. Zwar gilt auch dann die Leinenpflicht, aber für ruhige Spaziergänge am Wasser ist das völlig okay. Früh morgens oder abends hast du oft ganze Strandabschnitte fast für dich allein.

Regeln und Vorschriften: Was du beachten musst
Die Regeln in Heringsdorf sind klar und fair – wenn du dich dran hältst, gibt’s kein Problem. Leinenpflicht außerhalb der ausgewiesenen Hundestrände ist Pflicht, keine Diskussion. Das mag manchmal nerven, aber es sorgt dafür, dass alle entspannt bleiben können.
Die Sache mit den Hinterlassenschaften ist selbstverständlich, aber trotzdem wichtig: Du musst den Kot deines Hundes entfernen. Punkt. Die kostenlosen Hundekotbeutel an den Touristinformationen sind super praktisch – pack dir am besten gleich ein paar für unterwegs ein. Vergisst du mal welche, findest du auch an vielen öffentlichen Toiletten Nachschub.
Der Hundeflyer der Touristinfo ist Gold wert. Da steht alles drin, was du wissen musst – von den genauen Strandabschnitten bis zu Tierarztadressen in der Nähe. Hol dir den am besten gleich am ersten Tag ab. Die Mitarbeiter dort kennen sich richtig gut aus und geben gerne Tipps.
Was oft übersehen wird: Auch in den Fußgängerzonen und auf der berühmten Strandpromenade gilt Leinenpflicht. Das ist besonders wichtig zu wissen, weil dort viel los ist. Rücksicht auf andere Urlauber nehmen macht das Miteinander für alle angenehmer. Bei Verstößen kann’s teuer werden, also lieber einmal zu vorsichtig als nachher Ärger haben.
Aktivitäten und Ausflüge: Spaß für Zwei- und Vierbeiner
Heringsdorf mit Hund bietet weit mehr als nur Strand. Die Wanderwege durch die Wälder hinter dem Ort sind perfekt für ausgedehnte Spaziergänge. Hier kann dein Hund neue Gerüche entdecken, während du die Ruhe der Natur genießt. Die Wege sind gut markiert und meist nicht zu anspruchsvoll.

Die Strandpromenade ist ein Muss – auch wenn hier Leinenpflicht herrscht. Der Spaziergang von Heringsdorf nach Ahlbeck oder Bansin ist wunderschön und bietet immer wieder neue Eindrücke. Zwischendurch könnt ihr an einem der Hundestrände eine Pause einlegen. Mit unserer Kira machen wir das oft – sie liebt die Abwechslung zwischen Promenade und Strand.
Viele Cafés und Restaurants haben sich auf Gäste mit Hund eingestellt. Wassernäpfe stehen oft bereit, und bei schönem Wetter sind die Außenbereiche meist hundefreundlich. Nach einem langen Strandtag schmeckt ein Fischbrötchen gleich doppelt so gut – und dein Hund kriegt vielleicht sogar ein kleines Leckerli vom Personal.
Für regnerische Tage gibt’s auch Indoor-Optionen. Einige Geschäfte erlauben Hunde, und es gibt hundefreundliche Unterhaltung wie geführte Touren durch den Ort. Die Usedomer Bäderbahn ist übrigens auch hundefreundlich – perfekt für Ausflüge zu den Nachbarorten ohne Auto.
Praktische Tipps für deinen Heringsdorf-Urlaub

Die beste Reisezeit für einen Urlaub mit Hund in Heringsdorf ist von Mai bis September. Die Temperaturen sind angenehm, das Wasser wird warm genug zum Baden, und alle Services laufen auf Hochtouren. Allerdings ist dann auch am meisten los – wer’s ruhiger mag, sollte die Nebensaison in Betracht ziehen.
Pack auf jeden Fall genug Handtücher ein – nach dem Strandbesuch ist dein Hund erstmal richtig sandig und nass. Ein Erste-Hilfe-Set für Hunde schadet auch nicht, besonders wenn ihr viel in der Natur unterwegs seid. Pfotenschutz kann bei heißem Sand sinnvoll sein, auch wenn die meisten Hunde schnell lernen, wie sie damit umgehen.
Die Anreise mit dem Auto ist am entspanntesten. Parkplätze gibt’s genug, auch wenn sie in der Hauptsaison manchmal knapp werden. Mit der Bahn ist’s auch möglich – die meisten Unterkünfte sind vom Bahnhof aus gut erreichbar. Denk dran, dass für Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln meist eine Fahrkarte nötig ist.

Vergiss nicht, deinen Heimtierausweis einzupacken. Auch wenn du ihn wahrscheinlich nicht brauchst, ist es besser, ihn dabei zu haben. Falls doch mal was passiert und du zum Tierarzt musst, sparst du dir Stress und Zeit.
Gastronomie und Services: Hundefreundliche Lokale
Die Gastronomieszene in Heringsdorf hat sich gut auf vierbeinige Gäste eingestellt. Viele Restaurants und Cafés mit Außenbereichen heißen Hunde willkommen. Besonders die Strandlokale sind meist entspannt – hier gehören Hunde einfach dazu. Wassernäpfe stehen oft schon bereit, bevor du danach fragst.

Das „Café Strandperle“ ist zum Beispiel bekannt dafür, dass Hunde gerne gesehen sind. Die Terrasse bietet Meerblick, und die Bedienung kennt sich mit Hundegästen aus. Auch viele Fischrestaurants entlang der Promenade sind hundefreundlich – schließlich passen Hunde und Meeresfrüchte irgendwie zusammen.
Falls du mal was für deinen Hund brauchst, findest du in Heringsdorf auch entsprechende Geschäfte. Von Hundefutter bis zu Spielzeug – die Grundausstattung kriegst du vor Ort. Das ist praktisch, falls du was vergessen hast oder länger bleibst als geplant.
Tierärzte gibt’s auch in der Nähe. Die sind gewohnt, Urlaubshunde zu behandeln, und meist sehr hilfsbereit. In der Touristinfo kriegst du eine Liste mit Adressen und Telefonnummern. Notfälle sind selten, aber es beruhigt, zu wissen, dass Hilfe da ist, wenn sie gebraucht wird. Bei unserem letzten Besuch mit Kira mussten wir zum Glück nur nach einem Zeckenmittel fragen – aber allein das Wissen, dass kompetente Hilfe da ist, war beruhigend.
Fazit: Heringsdorf als Traumziel für Hundebesitzer

Ein Urlaub mit Hund in Heringsdorf ist wirklich was Besonderes. Die Kombination aus hundefreundlicher Infrastruktur, wunderschöner Natur und entspannter Atmosphäre macht das Ostseebad zu einem perfekten Ziel für Hundebesitzer. Hier müsst ihr euch nicht verstecken oder ständig Kompromisse machen.
Was Heringsdorf von anderen Urlaubsorten unterscheidet, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Hunde behandelt werden. Es fühlt sich nicht an, als wären sie nur geduldet – sie sind wirklich willkommen. Das merkt man an den vielen kleinen Details: den kostenlosen Kotbeuteln, den Wassernäpfen in Restaurants, der klaren Beschilderung der Hundestrände.
Die Vielfalt an Unterkünften und Aktivitäten sorgt dafür, dass sowohl du als auch dein Hund auf eure Kosten kommt. Ob actionreicher Strandtag oder entspannter Waldspaziergang – hier ist für jeden Hundetyp was dabei. Und falls das Wetter mal nicht mitspielt, gibt’s genug Alternativen.
Mein Fazit nach mehreren Besuchen mit Kira: Heringsdorf ist definitiv eine Reise wert. Die Mischung aus Ostsee-Flair, hundefreundlicher Atmosphäre und guter Infrastruktur findet man nicht überall. Hier könnt ihr beide richtig entspannen und den Urlaub genießen – und das ist doch das Wichtigste.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es in Heringsdorf ausgewiesene Hundestrände?
Ja, in Heringsdorf befindet sich der Hundestrand am Strandabschnitt 2/Y. Weitere Hundestrände sind in den Nachbarorten Ahlbeck und Bansin ausgeschildert.
Welche Regeln gelten für Hunde in Heringsdorf?
Außerhalb der ausgewiesenen Hundestrände gilt Leinenpflicht. Hundebesitzer sind verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihres Tieres zu entfernen. Kostenlose Hundetüten gibt es in den Touristinformationen.
Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es für Urlaub mit Hund?
Es werden zahlreiche hundefreundliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser angeboten, teilweise mit eingezäuntem Garten, in Strandnähe oder ruhiger, grüner Umgebung – auch Unterkünfte für mehrere Hunde sind buchbar.
Worauf sollte ich bei der Buchung achten?
Neben der Bestätigung, dass Hunde erlaubt sind, empfiehlt sich nachzufragen, ob der Garten eingezäunt ist, ob es spezielle Services (Hundebett, Näpfe) gibt und wie weit der nächste Hundestrand entfernt ist.
Sind Restaurants und Cafés hundefreundlich?
Viele Lokale mit Außenbereichen heißen Hunde willkommen. Wassernäpfe stehen oft bereit, und besonders Strandlokale sind meist entspannt im Umgang mit vierbeinigen Gästen.
Was kostet ein Urlaub mit Hund in Heringsdorf?
Die Preise variieren je nach Saison und Unterkunft. Oft fallen kleine Zusatzgebühren für Hunde an (meist 5-15 Euro pro Nacht). Früh buchen spart Geld und sichert die besten hundefreundlichen Unterkünfte.
0 Kommentare